Hilfsmittel

Hilfsmittelkompass: Vielfalt der Hilfsmittel & Finanzierungsmöglichkeiten

FW
Verfasst von Firmenweb Redaktion
Lesedauer: 13 Minuten
Rückseite eines Rollstuhls, in dem eine ältere Dame sitzt
© YakobchukOlena / istockphoto.com
Inhaltsverzeichnis
Wusstest du, dass es eine Vielzahl von Hilfsmitteln gibt, die dir bei gesundheitlichen Einschränkungen das Leben erleichtern können? In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte rund um Hilfsmittel, ihre Einsatzbereiche und wie du das passende Produkt für deine Bedürfnisse findest. Entdecke die vielfältigen Möglichkeiten, wie du individuelle Unterstützung findest und finanzielle Förderungen erhältst.
Disclaimer: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du einen davon anklickst, erhalten wir eine kleine Provision, dich kostet es nichts. Danke.

Was sind Hilfsmittel?

Hilfsmittel sind Gegenstände oder technische Lösungen, die dazu dienen, körperliche Einschränkungen oder Behinderungen auszugleichen, den Alltag zu erleichtern und die Lebensqualität zu verbessern. Sie können sowohl in der Pflege als auch im täglichen Leben eingesetzt werden und unterstützen Betroffene dabei, ihre Selbstständigkeit und Mobilität zu erhalten oder wiederherzustellen. Hilfsmittel können je nach Bedarf und Situation in unterschiedlichen Kategorien unterteilt werden, wie zum Beispiel Pflegehilfsmittel und technische Hilfsmittel.

Um dir einen besseren Überblick zu verschaffen, haben wir eine Tabelle erstellt, die zeigt, welche Gegenstände oder Lösungen beispielsweise als Hilfsmittel gelten und welche nicht:

HilfsmittelKeine Hilfsmittel
RollstühleMöbel
GehhilfenAlltägliche Kleidung
HörgeräteDekorationsartikel
SpezialbettenReguläre Haushaltsgeräte
InkontinenzmaterialKosmetikprodukte
Sitz- und StehhilfenNahrungsergänzungsmittel

Hilfsmittel zeichnen sich dadurch aus, dass sie einen konkreten Zweck erfüllen, der auf die Bedürfnisse von Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder Behinderungen zugeschnitten ist. Sie sind in der Regel speziell entwickelt und konstruiert, um die betroffenen Personen in ihrer Mobilität, Kommunikation oder Selbstständigkeit zu unterstützen. 

Gegenstände, die keine Hilfsmittel sind, haben meist keinen direkten Bezug zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Einschränkungen und dienen eher allgemeinen oder dekorativen Zwecken. Sie sind nicht speziell auf die Bedürfnisse von Betroffenen ausgerichtet und bieten daher keine gezielte Unterstützung.

Welche Hilfsmittel gehören zu den technischen Hilfsmitteln?

Technische Hilfsmittel sind spezielle Geräte oder Systeme, die dazu entwickelt wurden, Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder Behinderungen in ihrem Alltag zu unterstützen. Sie tragen dazu bei, die Lebensqualität und Selbstständigkeit der Betroffenen zu erhöhen, indem sie ihnen ermöglichen, alltägliche Aufgaben leichter zu bewältigen. Technische Hilfsmittel können in verschiedenen Lebensbereichen zum Einsatz kommen, wie zum Beispiel in der Mobilität, Kommunikation, Haushaltsführung oder Freizeitgestaltung.

Um dir einen besseren Überblick über die Vielfalt der technischen Hilfsmittel zu verschaffen, haben wir eine Tabelle mit beispielhaften Geräten und Systemen zusammengestellt:

Hilfsmittel-Gruppebeispielhafte Hilfsmittel
MobilitätshilfenRollstühle / Elektromobile / Gehhilfen / Treppenlifte
KommunikationshilfenHörgeräte / Sprachcomputerspezielle /  Telefone für Hörgeschädigte
SehhilfenVergrößerungsgläser / Bildschirmlesegeräte / sprechende Uhren
HaushaltshilfenGreifzangenspezielle / Öffnungshilfen für Behälter / ergonomische Küchenutensilien
PflegehilfenSpezialbetten/ Lifter / Badewannenlifte
Freizeit- und Beschäftigungshilfenspezielle Computer- und Konsolenspiele / Freizeitgeräte für Menschen mit eingeschränkter Mobilität

Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswahl der passenden technischen Hilfsmittel von den individuellen Bedürfnissen und der jeweiligen Lebenssituation abhängt. Daher empfiehlt es sich, vor der Anschaffung eines technischen Hilfsmittels eine ausführliche Beratung durch Fachleute oder eine Hilfsmittelausstellung in Anspruch zu nehmen.

Der Unterschied zwischen Hilfsmitteln und Pflegehilfsmitteln

Es ist essentiell, die Unterschiede zwischen Hilfsmitteln und Pflegehilfsmitteln zu verstehen, um die richtige Unterstützung für deine individuellen Bedürfnisse oder die deiner Angehörigen zu finden. 

Pflegehilfsmittel sind speziell entwickelte Produkte, die die Pflege von Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder Behinderungen erleichtern und die Lebensqualität sowohl für die Betroffenen als auch für ihre pflegenden Angehörigen oder Pflegekräfte verbessern.

Der Hauptunterschied zwischen Hilfsmitteln und Pflegehilfsmitteln liegt in ihrem Anwendungsbereich und ihrer Zielsetzung.

  • Hilfsmittel zielen darauf ab, die Selbstständigkeit und Mobilität der betroffenen Person zu fördern. 
  • Pflegehilfsmittel konzentrieren sich darauf, die Pflege und den Pflegealltag zu erleichtern und die Belastung für alle Beteiligten zu reduzieren.

Um dir einen besseren Überblick über die Vielfalt der Pflegehilfsmittel zu verschaffen, haben wir eine Tabelle mit beispielhaften Produkten zusammengestellt:

Pflegehilfsmittel-Gruppebeispielhafte Pflegehilfsmittel
InkontinenzmaterialienEinlagen / Windeln / Bettschutzeinlagen
HautpflegeprodukteSpezielle Cremes und Lotionen für bettlägerige Personen
LagerungshilfenLagerungskissen / Keilkissen / Anti-Dekubitus-Matratzen
TransferhilfenGleitmatten / Rutschbretter / Patientenlifter
Ess- und TrinkhilfenSpezialbesteck / rutschfeste Teller / Trinkbecher mit speziellen Öffnungen

Verordnungsfähigkeit und Anspruch

Wenn du oder deine Angehörigen auf Hilfsmittel angewiesen sind, ist es wichtig zu wissen, welche Hilfsmittel von Kranken- oder Pflegekassen übernommen werden können. In diesem Abschnitt erfährst du, welche Hilfsmittel verordnungsfähig sind und wie du die Kostenübernahme beantragen kannst.

Welche Hilfsmittel sind verordnungsfähig?

Verordnungsfähige Hilfsmittel sind solche, die im Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenkassen gelistet sind. Dieses Verzeichnis ist in verschiedene Produktgruppen unterteilt, die eine Vielzahl von Hilfsmitteln abdecken, wie zum Beispiel:

  1. Gehhilfen: Rollatoren, Gehstützen, Gehwagen
  2. Mobilitätshilfen: Rollstühle, Elektromobile, Treppenlifte
  3. Kommunikationshilfen: Hörgeräte, Sprachcomputer, Lichtsignalanlagen
  4. Sehhilfen: Brillen, Lupen, Blindenstöcke
  5. Orthopädische Hilfsmittel: Prothesen, Orthesen, Bandagen
  6. Hilfsmittel für die häusliche Pflege: Pflegebetten, Patientenlifter, Badewannenlifter

Um die Kostenübernahme für ein verordnungsfähiges Hilfsmittel zu beantragen, benötigst du in der Regel ein Rezept von einem Arzt oder einer anderen medizinischen Fachkraft. Dieses Rezept sollte enthalten:

  • die genaue Bezeichnung des gewünschten Hilfsmittels 
  • die Diagnose 
  • die medizinische Begründung für die Notwendigkeit des Hilfsmittels

Sobald du das Rezept erhalten hast, kannst du es bei deiner Kranken- oder Pflegekasse einreichen. Die Kasse prüft dann, ob das gewünschte Hilfsmittel im Hilfsmittelverzeichnis gelistet ist und ob die medizinische Notwendigkeit gegeben ist. Wenn die Kasse die Kostenübernahme genehmigt, kannst du das Hilfsmittel bei einem Vertragspartner der Kasse beziehen.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Hilfsmittel automatisch von der Kranken- oder Pflegekasse übernommen werden. Manche Hilfsmittel, wie zum Beispiel Luxusartikel oder solche, die nicht im Hilfsmittelverzeichnis gelistet sind, müssen möglicherweise selbst finanziert werden. Informiere dich daher im Vorfeld genau über die Bedingungen und Voraussetzungen für die Kostenübernahme von Hilfsmitteln.

Wann besteht Anspruch auf Hilfsmittel?

Es ist wichtig, zu wissen, wann du oder deine Angehörigen Anspruch auf Hilfsmittel haben, um die bestmögliche Unterstützung im Alltag zu erhalten. 

Grundsätzlich besteht ein Anspruch auf Hilfsmittel, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

  1. Medizinische Notwendigkeit: Das Hilfsmittel muss aufgrund einer Erkrankung, Behinderung oder Pflegebedürftigkeit notwendig sein, um die körperliche Funktion, Selbstständigkeit oder Mobilität zu erhalten oder wiederherzustellen.
  2. Wirtschaftlichkeit: Die Kosten für das Hilfsmittel müssen in einem angemessenen Verhältnis zum Nutzen stehen. Das bedeutet, dass die Kranken- oder Pflegekasse in der Regel nur die Kosten für die günstigste, aber dennoch zweckmäßige Lösung übernimmt.
  3. Verordnungsfähigkeit: Das gewünschte Hilfsmittel muss im Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenkassen gelistet sein. Dieses Verzeichnis enthält eine Vielzahl von Hilfsmitteln, die von den Kassen als verordnungsfähig anerkannt sind.

Finanzierungsmöglichkeiten

Die Finanzierung von Hilfsmitteln ist ein wichtiger Aspekt, um die bestmögliche Versorgung und Unterstützung im Alltag zu gewährleisten. In diesem Abschnitt erfährst du, welche Institutionen für die Finanzierung von Hilfsmitteln zuständig sind.

Wer finanziert Hilfsmittel?

Hilfsmittel können von verschiedenen Institutionen finanziert werden, je nachdem, welche Art von Hilfsmittel benötigt wird und welche gesetzlichen Regelungen gelten. Die wichtigsten Kostenträger für Hilfsmittel sind:

  1. Gesetzliche Krankenkassen:
    Sie übernehmen in der Regel die Kosten für medizinisch notwendige Hilfsmittel, die im Hilfsmittelverzeichnis gelistet sind. Dazu gehören zum Beispiel Gehhilfen, Sehhilfen oder orthopädische Hilfsmittel.
  2. Gesetzliche Pflegekassen:
    Sie sind zuständig für die Finanzierung von Hilfsmitteln, die im Rahmen der häuslichen Pflege benötigt werden. Dazu gehören beispielsweise Pflegebetten, Patientenlifter oder Badewannenlifter.
  3. Rentenversicherung:
    Sie kann in bestimmten Fällen die Kosten für Hilfsmittel übernehmen, die zur beruflichen Rehabilitation oder zur Teilhabe am Arbeitsleben benötigt werden. Dazu gehören zum Beispiel spezielle Mobilitätshilfen oder Kommunikationshilfen.
  4. Unfallversicherung:
    Sie übernimmt die Kosten für Hilfsmittel, die aufgrund eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit benötigt werden.
  5. Sozialämter:
    Sie können in bestimmten Fällen die Kosten für Hilfsmittel übernehmen, wenn kein anderer Kostenträger zuständig ist und die finanzielle Situation des Betroffenen eine Selbstfinanzierung nicht zulässt.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Finanzierung von Hilfsmitteln von verschiedenen Faktoren abhängt und nicht alle Hilfsmittel automatisch von den Kostenträgern übernommen werden. Informiere dich daher im Vorfeld genau über die Bedingungen und Voraussetzungen für die Finanzierung von Hilfsmitteln und die Kostenübernahme durch die zuständige Institution.

Schritt-für-Schritt: So findest du das passende Hilfsmittel

Die Auswahl des richtigen Hilfsmittels ist entscheidend, um die bestmögliche Unterstützung im Alltag zu erhalten. In diesem Abschnitt möchten wir dich dabei unterstützen, wie du das passende Hilfsmittel für dich oder deine Angehörigen finden kannst. Dabei ist es wichtig, auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen einzugehen und eine umfassende Recherche durchzuführen.

Schritt 1: Bedarfsanalyse

Zunächst solltest du eine genaue Bedarfsanalyse durchführen. Dabei ist es wichtig, die individuellen Anforderungen und Bedürfnisse zu berücksichtigen. Stelle dir folgende Fragen:

  • Welche körperlichen Einschränkungen liegen vor?
  • Welche Aktivitäten sind betroffen und welche Hilfsmittel können hier Abhilfe schaffen?
  • Welche persönlichen Vorlieben und Gewohnheiten spielen eine Rolle bei der Auswahl des Hilfsmittels?

Schritt 2: Recherche

Informiere dich ausführlich über die verschiedenen Arten von Hilfsmitteln, die für deine Situation in Frage kommen. Nutze dafür verschiedene Informationsquellen:

  • Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenkassen
  • Fachgeschäfte und Sanitätshäuser
  • Online-Recherche, z. B. auf Hersteller- oder Fachportalen
  • Erfahrungsberichte von anderen Betroffenen

Schritt 3: Beratung und Anpassung

Hole dir professionelle Beratung von Fachleuten, z. B. in Sanitätshäusern, bei Ärzten oder Therapeuten. Sie können dir helfen, das passende Hilfsmittel für deine individuellen Bedürfnisse zu finden und gegebenenfalls anzupassen.

Schritt 4: Testphase und Evaluation

Nutze die Möglichkeit, das ausgewählte Hilfsmittel vor dem Kauf oder der Beantragung der Kostenübernahme zu testen. Viele Fachgeschäfte oder Sanitätshäuser bieten Test- oder Leihgeräte an. So kannst du herausfinden, ob das Hilfsmittel wirklich zu dir passt und deine Bedürfnisse erfüllt.

Schritt 5: Beantragung der Kostenübernahme

Wenn du das passende Hilfsmittel gefunden hast, beantrage die Kostenübernahme bei der zuständigen Institution (z. B. Krankenkasse, Pflegekasse, Rentenversicherung). Dafür benötigst du in der Regel ein Rezept von einem Arzt oder einer anderen medizinischen Fachkraft, das die Notwendigkeit des Hilfsmittels begründet.

Indem du diese Schritte befolgst, erhöhst du die Wahrscheinlichkeit, das passende Hilfsmittel für deine individuellen Bedürfnisse zu finden und somit deine Lebensqualität und Selbstständigkeit im Alltag zu verbessern. Eine sorgfältige Recherche, Beratung und Testphase sind dabei entscheidend, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

Hilfsmittel - Der Weg zu mehr Lebensqualität

In diesem Artikel haben wir die verschiedenen Aspekte rund um das Thema Hilfsmittel beleuchtet. Durch das Verständnis der verschiedenen Kategorien von Hilfsmitteln und deren Einsatzmöglichkeiten, kannst du gezielt nach Lösungen suchen, die deine Lebensqualität und Selbstständigkeit im Alltag verbessern. 

Zudem haben wir die verschiedenen Kostenträger und deren Zuständigkeiten für die Finanzierung von Hilfsmitteln erläutert, um dir einen Überblick über die Möglichkeiten der Kostenübernahme zu geben. Dieses Wissen hilft dir, die passenden Hilfsmittel zu finden und die Finanzierung durch die zuständigen Institutionen zu beantragen.

Somit bist du gut gerüstet, um das passende Hilfsmittel für dich oder deine Angehörigen auszuwählen und den Weg zu mehr Lebensqualität und Selbstständigkeit zu gehen.

FAQ zum Thema Hilfsmittel

Welche Informationsquellen und Beratungsmöglichkeiten gibt es, um das richtige Hilfsmittel auszuwählen?

Um das richtige Hilfsmittel auszuwählen, gibt es verschiedene Informationsquellen und Beratungsmöglichkeiten. Dazu gehören unter anderem:

  • Verbraucherzentralen, die Informationen zur Versorgung mit Hilfsmitteln und zur Auswahl von Hilfsmittelanbietern bereitstellen.
  • Fachgeschäfte und Sanitätshäuser, die eine persönliche Beratung und Hilfestellung bei der Auswahl von Hilfsmitteln anbieten.
  • Online-Plattformen wie REHADAT, die Informationen zu Hilfsmitteln und technischen Arbeitshilfen bereitstellen.
  • Ärzte, Therapeuten und Pflegeberater, die aufgrund ihrer Fachkenntnisse und Erfahrungen Empfehlungen für passende Hilfsmittel geben können.

Wie kann ich das ausgewählte Hilfsmittel vor dem Kauf testen und sicherstellen, dass es meinen Bedürfnissen entspricht?

Um sicherzustellen, dass das gewählte Hilfsmittel deinen Bedürfnissen entspricht, kannst du es in Fachgeschäften oder Sanitätshäusern testen. Manche Hersteller bieten auch Testmodelle an, die du für eine begrenzte Zeit ausprobieren kannst. Zudem können Fachleute wie Ärzte oder Therapeuten bei der Beurteilung der Eignung des Hilfsmittels helfen.

Kann ich Hilfsmittel erhalten, wenn ich privat versichert bin oder selbst die Kosten tragen muss?

Ja, auch wenn du privat versichert bist oder die Kosten selbst tragen musst, kannst du Hilfsmittel erhalten. In diesem Fall solltest du dich mit deiner privaten Krankenversicherung in Verbindung setzen, um herauszufinden, welche Hilfsmittel abgedeckt sind und welche Voraussetzungen für eine Kostenübernahme erfüllt sein müssen. Wenn du die Kosten selbst trägst, kannst du Hilfsmittel direkt bei Fachgeschäften, Sanitätshäusern oder Online-Händlern erwerben.

Wie kann ich mein Hilfsmittel an meine individuellen Bedürfnisse anpassen lassen und welche Fachleute können mir dabei helfen?

Um dein Hilfsmittel an deine individuellen Bedürfnisse anzupassen, kannst du dich an Fachleute wie Orthopädietechniker, Sanitätshäuser oder Therapeuten wenden. Sie können dir helfen, das Hilfsmittel so anzupassen, dass es optimal auf deine Anforderungen abgestimmt ist.

Wie wichtig ist die regelmäßige Wartung und Pflege eines Hilfsmittels und welche Anlaufstellen gibt es dafür?

Die regelmäßige Wartung und Pflege deines Hilfsmittels ist wichtig, um seine Funktionalität und Langlebigkeit zu gewährleisten. Dazu gehören die Reinigung, Inspektion und gegebenenfalls der Austausch von Verschleißteilen. Anlaufstellen für die Wartung und Pflege sind Fachgeschäfte, Sanitätshäuser oder spezialisierte Werkstätten, die auf die jeweiligen Hilfsmittelarten spezialisiert sind.

Jetzt Sponsored Post buchen!

Erreiche deine Zielgruppe und präsentiere deine Projekte, Produkte oder deine ganze Firma in einem Artikel.